Hubert Hostenbach
1. Vorsitzender des NABU Selfkant e.V.
52525 Waldfeucht
Telefon: 0049-1785442932
Thomas Henkens
2. Vorsitzender des NABU Selfkant e.V.
Kämpchen 16
52538 Selfkant
Telefon: 02456 / 4415
e-mail: henkens.thomas@gmx.
Hubert Hostenbach
1. Vorsitzender des NABU Selfkant e.V.
52525 Waldfeucht
Telefon: 0049-1785442932
Thomas Henkens
2. Vorsitzender des NABU Selfkant e.V.
Kämpchen 16
52538 Selfkant
Telefon: 02456 / 4415
e-mail: henkens.thomas@gmx.
Guten Tag Herr Reusch,
sie sollten diesbezüglich die NABU-Naturschutzstation in Wildenrath (Kreis Heinsberg)
kontaktieren. Die haben für ihre Fragen sicherlich wertvolle Antworten!
http://www.nabu-wildenrath.de/
Liebe Grüße!
Th. Henkens
Wir wohnen ist Stahe und haben eine Wiese. Ist es möglich über die Nabu kostenlos Obstbäume zu beziehen. Sie zeigen hier ein Bild vom Eisvogel. Bei und am Teich ist dieser öfters zu beobachten. im vergangenem Jahr hatten wir auch einige Tage eine Langohreule zu Besuch. Im Sommer fliegen auch am Abend viele Fledermäuse über unsern Teich. Buntspecht, Meisen, Rotkelchen und viele andere Vögel haben wir bei uns wohnen.
Für Ihre Antwort wären wir recht dankbar
mfg.Marianne Jansen
Hallo Herr Oschmann
Gestern wurden zwischen Suesterseel und Jabeek an der rechten Strassenseite alle Baeume gefaellt. Koennen Sie sagen warum das gemacht wurde?
Viele Gruesse
Gilla
sorry ich lese gerade das Herr Oschmann verstorben ist. Mein Beileid 🙁
Vielen Dank! Auch wir können es kaum fassen! MfG
Thomas Henkens
weil da endlich ein Fahrradweg gebaut wird, damit man als Radfahrer nicht mehr sein Leben riskiert, wenn man nach Jabeek mit dem Rad möchte.
Noch eine Frage: ist es erlaubt in der Natur Wildblumensamen auszusaehen?
Da sollten sie die untere Naturschutzbehörde befragen!
LG
Thomas Henkens
Hallo Herr Henkens,
als langjähriges Mitglied des NABU (Nr 872648) habe ich 2 Fragen:
1. Da wir hinter dem Haus auf freier Fläche ( zu den Feldern der Bauern hin ) gerne etwas für die Wildbienen anpflanzen und aufstellen möchten, bräuchten wir Tipps/ Infos und gerne dass jemand vor Ort in Havert mal schauen kommt.
2. Gibt es die Möglichkeit hier ortsnah Äpfel zur Saftpresse zu bringen zum Eigenbedarf?
Vielen Dank im voraus und freundlichen Gruß
Gerda Schmitz
Hallo Frau Schmitz, es wäre super, wenn sie mich anrufen würden. Dann können wir das alles besprechen!
MfG
Thomas Henkens
Meine Handynummer: 0177/9582788
Guten Tag,
ich konnte im Netz keine Infos finden, weshalb der Rodebach zwischen Gillrath und Gangelt seit Jahren nicht mehr fließt. Der Bach ist nur noch bei Starkregen als Auffangbecken „aktiv“. Wurde er umgeleitet oder hat das mit Rheinbraun zu tun?
Über Infos oder einen Tip, wo ich mich erkundigen kann, würde ich mich freuen. Freundliche Grüße Ute Herings
Danke an die Menschen vom NABU Selfkant e.V. für ihr großes Engagement! Grüße, R.Vorbach
Hallo,
Habe in der Zeitung von ihrem Projekt eulenfreundliches Haus gelesen.
Wir haben seit dem letzten Sommer eine Schleiereule bei uns auf dem Hof. Vielleicht könnten wir daher bei uns einen Nistkasten für sie anbringen.
Sie können sich gerne diesbezüglich bei mir melden.
Viele Grüße
Tanja Brettschneider
Sehr geehrte Frau Brettschneider,
es wäre toll wenn sie mich diesbezüglich anrufen würden! Dann können wir alles besprechen.
MfG
Th. Henkens (01779582788)
Gern möchte ich noch reagieren auf die Frage von Gilla:
Nein in Naturgebiete ist es nicht erlaubt um Blumensamen aus zu säen. Viele Samen ’sogenannt für dieses Zweck im Laden erhaltlich‘ sind gar nicht geeignet, weil nicht/kaum heimisch.
Sowieso ist es nicht nötig in Naturgebiete Blumen zu säen, vor Ort sollten die geeignete Blumen kommen.
Nur ist wichtig, die Blumen werden , wenn mähen notwendig, nur (fasiert!) gemäht nach der Samenbildung.
Wichtig ist, die Wegesränder werden erst dan, und fasiert, erst nach der Samenbildung gemäht. leider passiert solches noch nicht richtig, deshalt haben viele so lebenswichtige Blumen ein zu kurzes leben und verschwinden sogar, weil bei falsch Mähen mehr GrÄser statt Blumen entstehen!!
Eine Bete an Gemeinde / ULB dies positiv zu ändern!!!
Was jeder selbst direkt tun kann wenn heimische Blumen in der Wiese: fasiert mähen, kein Gift, Blumen pflanzen, Blumen sähen die HEIMISCH sind. Trotz was gesagt wird, sind die meiste, häufig angeboten Samen NICHT geeignet.
Gruß,
Maria Jacobs
Beste natuur vrienden,
Wordt er tijdens de „renaturierung“ van de rode beek tussen Wehr en Tuddern rekening gehouden met de beverfamilie
die al 2 jaar een burcht (en jongen) heeft net na de oude spoorbrug.
De geplande aftakking voor de meander gaat dwars door hun burcht heen.
Ik maak me zorgen.
Mvg
Frits Jansen
Sittard.
ps.
Deutsch lesen ist kein probleem, aber schreiben??
Sehr geehrter Herr Jansen,
leider wurden wir bzgl. der Renaturierung nicht unterrichtet. Aber dennoch bin ich sicher, dass sich die Biber auch weiterhin in unserer Gemeinde wohlfühlen und vermehren werden.
MfG
Th. Henkens
Guten Tag, Herr Henkens,
meine Anfrage betrifft das Grundstück in Kievelberg/Gangelt, von Lieck Str. 12, liegt genau in der Kurve.
In Folge der diversen diesjährigen Stürme und der seinerzeit ( vor ca. 8 Jahren) unprofessionellen Beschneidung eines starken Seitenasts steht ein alter Walnussbaum nicht mehr sicher gerade und würde beim Sturz voll auf das Haus fallen.
Ein Nadelbaum musste bereits gefällt werden.
Mein Bekannter, Herr Dietmar Veith (Biolandhof AC Hanbruch) hat mich an Sie empfohlen, nachdem er aufgrund eines plötzlichen gesundheitlichen Ereignisses leider nicht mehr zur Verfügung steht.
Würden Sie bitte Wuchs und Zustand des Baumes – natürlich gegen Bezahlung – beurteilen und klären, ob er bzw. das Haus gefährdet sind? Sollte er gefällt werden müssen: Würden Sie das machen und zu welchen Kosten?
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre (bitte heutige) Rückmeldung unter: 0241 -75080450.
Beste Grüße,
Brigitte Hajeck
Liebe Frau Hajeck,
leider kann und darf ich ihnen in diesem Fall nicht unterstützen. Bitte wenden sie sich an ihre zuständige untere Naturschutzbehörde.
MfG
Th. Henkens