Turmfalke Webcam

Livebilder von einer Turmfalkenbrut in der Breberener Windmühle

Webcam Genotec_r2_c4Webcam Genotec_r2_c3Webcam Genotec_r2_c2

 

Viele Tier- und Pflanzenarten sind u.a. heute vom Aussterben bedroht, weil ihnen immer mehr angestammter Lebensraum, Nahrungsgrundlagen, passende Nistmöglichkeiten usw. entzogen werden.

Der Turmfalke (nl. torenvalk) ist ein sog. Nischenbrüter, d.h. er bevorzugt als Nistplatz felsiges Gelände, Burgruinen, Felsspalten, Mauerlöcher u.ä. .

Windmühlen können also ideale (Ersatz-) Biotope sein. Deshalb kam dem „NABU Selfkant e.V.“ 2010 die Idee, an den Mühlen -genauer in Fensternischen- in Breberen, Waldfeucht, Bocket (alle Kreis HS) Turmfalkennisthilfen zu montieren (in Waldfeucht zusätzlich für Schleiereulen).

Der Mühlenverein – vor allem die zuständigen „Müller“ – waren schnell von der Idee zu begeistern; dass die Idee genau die richtige und passende war, zeigten die Bruterfolge schon wenige Monate nach der Erstmontage.

Damit nun viele Interessierte das Naturschauspiel von der Brut bis zum Schlüpfen und Flüggewerden beobachten und mit vollziehen können, wurde eine Kamera installiert, die das Naturschauspiel rd. um die Uhr, also auch nachts als Infrarotkamera, in das benachbarte Mühlencafe überträgt.

Für eine großzügige Spende von Ilse und Hugo Schumacher wurde hier eine ideale Verwendung für unser Projekt gefunden, das wohl kreisweit und darüber hinaus einmalig ist und hoffentlich Schule machen wird (Wanderfalke, Weißstorch …)!

(F.O.)

23 thoughts on “Turmfalke Webcam

  1. Hallo liebes Nabu Team!
    Ich bin sowas von fastziniert!!!!!
    Ich habe erst heute davon, erfahren!
    Das erste mal in meinem Leben, darf ich so etwas sehen! Ich Danke Euch sehr dafür!
    Das ist so schön!!!!!!!
    Mir macht gleich wieder Sorgen, das bei der letzten Fütterung um 18:07 Uhr immer nur 2 Babys Futter bekamen!
    Aber das wird schon seine Richtigkeit haben, ist eben Natur! Gottseidank das da noch keiner eingreifen kann!
    Ich werde das aufjeden Fall weiter vervolgen, und vielen Tierschutzkollegen davon erzählen!
    Danke
    Ganz Liebe Grüße
    Heike Lütters aus Wegberg

  2. Hallo liebes Nabu-Team!

    Ich bin total fasziniert von diesen Aufnahmen.
    Schön,dass man so etwas Tolles mal miterleben kann/ darf.
    Wann hat man denn mal die Möglichkeit in die Kinderstube solcher anmutigen Tiere zu schauen.
    Liebe Grüße

    Michaela aus Geilenkirchen

  3. Was soll das denn? Im Zeitungsartikel der HZ wird angegeben, man könne „die Kinderstube der Falken beobachten“. Und was kann ich hier sehen: gar nichts, außer ein paar Kommentaren. Oder mache ich was falsch? Dann bitte ich um entsprechende Aufklärung. Vielen Dank, B.O.

  4. Ich möchte mich ausdrücklich dafür bedanken, dass durch diese großzügige Spende der Webcam uns solch faszinierende Einblicke in die Bruthöhle des Turmfalken ermöglicht werden. Ich muss ständig zuschauen. Viele Grüße
    Uwe Schulz

  5. Gerne würden wir auch eine oder zwei webcam`s installieren.
    Können Sie uns mit Lieferantennachweis und now how weiterhelfen ?
    Für Ihre Rückantwort vielen Dank im Voraus.
    Sonnige Grüße aus Nettetal –
    Förderverein Naturschutzhof Nettetal (Sassenfeld) e.V.
    i. A. Gert Heynen

  6. Wieder 6 Eier .das sieht ja gut aus. Hoffentlich gibt es genügend Mäuse. Toll die Möglichkeit zu haben ,das Brutverhalten zu beobachten..
    Werner Jansen

  7. Liebes Nabu Team,
    vielen Dank für die wunderschönen Einblicke in die Turmfalken – Kinderstube. Bisher habe ich jeden Tag nachgeschaut, wann es denn endlich soweit ist und die Kleinen geschlüpft sind. Was hab ich mich dann Sonntag gefreut, als es nun so weit war. Trotz “ Corona “ gibt es doch noch so viel Schönes auf der Welt.

  8. Hallo Nabu Team,
    vielen lieben Dank für für die wunderschönen Einblicke. Wir wünsche Euch weiter gutes Gelingen und hoffe das alle Falkenbabys den Weg in Ihr hoffentlich langes Leben finden, und dafür sorgen das es eine starke, gesunde Population gibt.
    Liebe Grüße
    Hans und Andrea Greife, Übach-Palenberg

  9. Hallo NABU Team,
    Danke für die schönen Bilder. Um 15:20 hat nun auch der letzte Jungvogel „Take Off“ in die Welt der Menschen gemacht. Dazu viel Glück und guten Flug
    Fritz.

    • Hallo Frau Zitz,
      so wie es aussieht möchten sie erneut brüten. Das ist wunderbar. Es sollen auch ganz viele Mäuse vorhanden sein.
      Schön, dass sie sich interrissieren.
      LG
      T.H.

  10. Hallo liebes NABU-Team,
    ich beobachte täglich aus dem Weserbergland das Gelege in der Mühle. Herzlichen Dank für diese Einblicke.
    LG Marina

  11. …ich habe gerade das Gelege sehen dürfen. Eltern haben sich abgelöst. Einfach toll. Danke für diese Einblicke!!!!

  12. Herzlichen Glückwunsch….auch diesmal hat es mit dem Brüten geklappt. Scheint dann wohl alles in Ordnung zu sein. Ich freue mich riesig, dass ich diese Schauspiel miterleben darf.

    • Sorry, zu optimistisch. Das Ei ist da, wird aber wohl nicht bebrütet. Gestern Abend war das Weibchen noch drauf. Heute dann nicht mehr. Dafür drehten sich die Flügel der Mühle nachmittags alle paar Sekunden fast vor dem Flugloch. um 17:00 war der Terzel kurz zu sehen, verschwandt dann aber auch wieder. Schade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wir speichern die Daten aus dem Formular, um angemessen auf Ihre Kommentare reagieren zu können.